Aktuelles
Aktuelles
01.
januar
2021
Klimaentscheid Landshut
Im Januar 2021 ist das Bürgerbegehren „Klimaentscheid Landshut“ gestartet, es hat das Ziel hat Landshut bis in 10 Jahren klimaneutral zu machen.
Ausführliche Informationen und Bekanntgaben über aktuellen Stand und Unterschriften-Sammelstellen, hier: https://klimaplan-landshut.de
26.
september
2020
Schöpfungstag 2020 des Bistums Regensburg in Landshut
Im Januar 2021 ist das Bürgerbegehren „Klimaentscheid Landshut“ gestartet, es hat das Ziel hat Landshut bis in 10 Jahren klimaneutral zu machen. Ausführliche Informationen und Bekanntgaben über aktuellen Stand und Unterschriften-Sammelstellen, hier: https://klimaplan-landshut.de

Die LandshuterEnergieAgentur hat sich sowohl organisatorisch als auch inhaltlich im Rahmen der angebotenen Workshops beteiligt. Die Organisation startete bereits im Herbst 2019. Die LEA unterstützte Frau Eichinger, die Umweltbeauftragte der Diözese, bei den Überlegungen zur Ortswahl, der thematischen Ausrichtung und den örtlichen Kontakten zu BUND, LBV, KlimaZeit, landshut.natürlich-mobil und den katholischen Pfarreien in Landshut.

Von Hr. Armin Treidl (LEA) wurde ein Fachvortrag zum Thema „Gebäudesanierung oder Neubau – energetisch betrachtet“ angeboten und von vielen Interessierten aus dem gesamten Bistum besucht. Ein weiterer Workshop wurde, durch die unmittelbare Initiative der LEA, von Herrn Alois Bummer zu den Themen Trinkwasserschutz in Landshut durch ökologischen Landbau im Wasserschutzgebiet angeboten. Zusammen mit dem Stadtjugendring und der evangelischen Jugend übernahm die LEA die thematisch passende Kinderbetreuung im Rahmenprogramm, die für den ganzen Schöpfungstag angeboten wurde, um Eltern die Möglichkeit zu geben, am Schöpfungstag nach eigenen Interessen teilnehmen zu können. Das Kinderprogramm enthielt einige Bausteine aus der energiewerkstatt.schule.

Aufgrund des Wettereinbruchs, der uns an diesem Tag Dauerregen und Temperaturen unter 10°C bescherte, mussten einige für draußen konzipierten Veranstaltungen, wie z.B. die Exkursion ins Trinkwasserschutzgebiet, kurzfristig umdisponieren und nach innen verlegt werden. Auch an den Info-Ständen u.a. von BUND, LBV, LEA, KlimaZeit, landshut.natürlich-mobil, die in der Veranstaltungspause mittags rund um St. Martin aufgebaut waren, waren leider wenig Interessierte.

Die coronabedingten Unsicherheiten führten zu deutlich weniger Anmeldungen als bei den Schöpfungstagen der vergangenen Jahre, dennoch standen 170 Anmeldungen auf den Teilnehmerlisten. In einigen Veranstaltungen wurde sogar die maximal mögliche Besucherzahl erreicht.

Ebenfalls den Corona-Auflagen zum Opfer fiel das üblicherweise vom Schöpfungstag gemeinsam organisierte Mittagessen durch einen Bio-Caterer. Alternativ kümmerte sich die LEA um ein Getränkeangebot in Flaschen. Die Verpflegung wurde den Teilnehmern sicherheitshalber selbst überlassen.
19.
februar
2020
Treffen KlimaZeit 2020
Auftaktveranstaltung der KlimaZeit 21.11.2018
Hinter dieser Kampagne steckt die Idee, bereits bestehende Angebote und Aktionen sowie neue nachhaltige Ideen aus der Region eine gemeinsame Plattform zu bieten, um so ein spannendes, öffentlichkeitswirksames Programm zu präsentieren.
Auf Initiative des Regionalmanagements Landshut, den Klimaschutzbeauftragten von Stadt Landshut und Moosburg, Markt Ergolding und Essenbach sowie dem Mobilitätsmanagement der Stadt Landshut wird das regionale Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Organisiert werden die einzelnen Programmpunkte von zahlreichen Vereinen, Verbänden, innovativen Unternehmen und ehrenamtlichen Privatpersonen. Sowohl das Veranstaltungsangebot als auch die Themenauswahl sind sehr vielfältig gestaltet:

Geplant sind neben Fachvorträgen, Exkursionen, Ausstellungen, Besichtigungen, Filmvorträge auch Workshops und Diskussionsrunden.

Das Programm ist für die unterschiedlichsten Alters- und Interessengruppen ausgerichtet. Die Veranstaltungsorte befinden sich sowohl direkt in der Stadt Landshut als auch im Landkreis Landshut und in der Nachbarstadt Moosburg an der Isar.

Zudem bietet die Zusammerbeit für die KlimaZeit ebenfalls die wichtige Funktion der Vernetzung, dem Austausch und der Weiterentwicklung zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Bürgern.

Jetzt ist es Zeit, sich mehr Zeit für das Klima zu nehmen!
Daher laden wir Sie ganz herzlich ein, bei der regionalen Aktionskampagne mit zu diskutieren und die Zukunft in Ihrer Region mit zu gestalten!
10.
dezember
2019
Baumpflanzaktion mit Willi Foster

Alles fing mit dem 100-Bäume Programm von Willi Forster aus dem Nikolaviertel an. Mit möglichst vielen neuen Bäumen soll die Stadt Landshut grüner, das Stadtklima verbessert und der Lebensraum für die Bürger*innen noch lebenswerter werden.

Von dieser Idee begeistert, hat Birgit Corall vor knapp zwei Jahren im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung zur Vergabe des Inklusionsemblems in einer visionären Rede die anwesenden Politiker und Stadträte dazu aufgefordert, mutiger für mehr GRÜN zu werden und aus der „Autobahn“ Edelweissstraße eine grüne Straße zu gestalten.

Nach langer Suche für geeignete Standorte wurde in der letzten Woche an fünf Stellen die Edelweißstraße entsiegelt und die Pflanzlöcher vorbereitet. Am Dienstag 10. Dezember konnten zusammen mit den Spendern, Vertretern des Stadtgartenamtes und Gästen, u.a. 2. Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner fünf schöne Hopfenbuchen gepflanzt werden.
Hopfenbuchen sind  sehr bienenfreundliche Bäume und können auch Trockenperioden gut überstehen, da sie in die Tiefe wurzeln.

Willi Forster der Sprecher der AG1 der Sozialen Stadt Nikola betonte in seiner Rede, dass das 100-Bäume-Programm erwachsen geworden ist und aus dem Nikolaviertel „ausgezogen“ ist. Forster betonte „.. wir wollen den Gedanken eines lebenswerten und angenehmen Wohnumfeldes , gerade im Lichte des Klimawandels, auch in andere Stadtteile tragen und auf die ganze Stadt Landshut ausbreiten“.
Deshalb müsste das Programm eigentlich  „1000-Bäume-Programm“ heißen. Er forderte 1.000 Bäume für Landshut.

Die 5 Bäume in der Edelweißstraße sind Baum 34 – 38 des Programms. Die Spender Birgit Corall – 500 €, Regine Keyßner 1.000 €, Getrud Fackelmann / Detlef Rüsch 500 €, und Landshuter Energieagentur e.V. / Energietechnik Treidl 600 €  plus ein Anteil von verschiedenen Nachbarn verbinden die Baumspende teilweise  mit ganz persönlichen Ereignissen.

So sieht Stadträtin Regine Keyßner „ihren“ Baum als Dankeschön für die Enkeltochter, Ehepaar Fackelmann/Rüsch hat sich die Hopfenbuche zum Geburtstag geschenkt und die vielen Privatpersonen aus der Wolfgangsiedlung möchten ihren Teil zur Begrünung der Siedlung beitragen. So kamen aus der Bürgerschaft für die 5 Bäume in der Edelweißstraße knapp 3.000 € zusammen.

Dank viel Engagement aller Bürger*innen ist die Vision „GRÜN“,bzw. „WAHR“ geworden und wer immer sich den Wunsch nach einem Baum erfüllen möchte – es gibt noch viel Platz.

Spender können sich gerne melden: www.nikolaviertel.de
21.
oktober
2019
Klimaralley in der staatlichen Realschule Landshut

Die LEA holt die Klima-Rallye nach Landshut.

Die Klima-Rallye ist ein Spiel zum ökologischen Fußabdruck, das der Münchner Verein „oekom e. V. – Verein für ökologische Kommunikation e. V.“ entwickelt hat und die LEA fest nach Landshut holen will, um mit diesem Spiel an den weiterführenden Schulen über das Thema Klimawandel zu informieren.

Am 21.10.2019 fand dazu der erste Probelauf an der staatlichen Realschule in Landshut statt. Die Jugendlichen mit ihren Lehrkräften und der LEA-Vorstand nahmen sich 3 Stunden dafür Zeit, das vielseitige Spiel ausführlich zu testen. Es wurde positiv festgestellt, dass man durch verschiedene Bauteile den Spielverlauf sehr gut an das Alter, Interesse und Zeitplan der Jugendlichen anpassen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt war natürlich, dass es Spaß macht und doch etwas für den „Alltag der jungen Klimaschützer“ dabei ist.

Es waren einige sehr informative und lustige Schulstunden. Vielen Dank an die staatliche Realschule, die uns das ermöglicht hat.

Genauere Infos zu dem Spiel und dem Verein: oekom-verein / klima-rallye
24.
september
2012
Nacht der Umwelt

Viele interessierte Besucher haben sich über Themen rund um die Umwelt informiert. Auch wir wollten nicht nur unseren Mitgliedern einen Mehrwert bieten und präsentierten den Landshuter Bürgern einen Einblick in die Arbeit der LandshuterEnergie Agentur e.V. An anschaulichen Beispielen erklärten wir die Vorteile von energieeffizientem Bauen und erneuerbaren Energien.

19.
mai
2012
Moosburger Solartage

Die bewährte Mischung aus Ausstellern, Vorträgen und Attraktionen hatte wieder umfassende Informationen über Erneuerbare Energien und Energieeinsparung geboten, aber auch angenehme Stunden für die Besucher. Viele praxisnahe Angebote unterstützten und motivierten die Besucher zur persönlichen Energiewende und zu einem „Klimaschutz konkret“.

04.
april
2012
Treffen in Vilsbiburg

Das große Ziel muss sein, in allen Bereichen so wenigilowattstunden zu verbrauchen, dass die benötigte Energie allein aus regenerativen Quellen bezogen werden kann.

Menü schließen